Chronik des Yachthafens Heidanger
´Der grosse Heidanger`, eine Flurbezeichnung in der Gemarkung des Ortes Wedtlenstedt, am Zweigkanal Salzgitter, ist der Namensgeber des aus einer Kiesabbaufläche entstandenen Bootshafens. Da nach Ausbeutung solcher Flächen gesetzlich ein Rekultivierungsplan erstellt werden muss, entstand der Gedanke und Plan des Betreibers, das Gelände als Sportboothafen zu nutzen. Die ersten Bauanträge wurden 1980 gestellt, die Genehmigung im Februar 1983 erteilt, mit der Auflage, eine mit Spundwänden befestigte Hafeneinfahrt, mit einer Brücke überspannt, zu bauen, damit der Leinpfad nicht unterbrochen wird. Bereits im April 1983 konnte das erste Boot den Hafen auf dem Wasserweg verlassen. Die Durchfahrt ist 5m hoch, 7m breit und hat eine Wassertiefe von 2m. Als nächsten Schritt begannen die Eigentümer - Familie Milius - 1985 mit dem Bau des Restaurants, welches im März 1986 eröffnet wurde. Ein lohnendes Ausflugsziel war geschaffen! Das gesamte Areal umfasst knapp 4 ha, einschliesslich Wasserfläche, Parkplätzen und Grünanlagen mit ca. 6000 angepflanzten Bäumen und Sträuchern. So bietet das Hafenbecken 80 Liegeplätze und der Betrachter hat vom kleinen Motorboot bis zur seetüchtigen Yacht eine bunte Palette maritimen Anblicks.
Ihre Familie Milius